Atemtypisches Arbeiten am Instrument - 7 Module

Wer mit den Grundprinzipien des Integrativen Stimmtrainings vertraut ist, wird über kurz oder lang feststellen, dass die Beachtung atemtypischer Aspekte auch in der Arbeit mit Instrumentalisten von Bedeutung ist. Atemtechnik, instrumentale Ergonomie und körperliche Durchlässigkeit entscheiden in hohem Maße über Optimierung musikalisch-künstlerischer Leistungen.
Diese Fortbildung ist konzipiert, um den Blick für atemtypische Aspekte in der Arbeit mit Instrumentalisten zu vertiefen. Die Online-Fortbildung ist geeignet für TrainerInnen des Integrativen Stimmtrainings, IST-Begeisterte und all jene die erfahren haben, dass atemtypisches Arbeiten ein effektives und leistungssteigerndes Werkzeug in der Instrumentalpädagogik darstellen kann.
Die Termine finden 7 x online (via Zoom-Meeting) zu jeweils 3 Stunden statt. Die Daten sind sonntags (jeweils 10 – 13h):
- 07. März - Thema: Atemtypische Grundlagen in der Instrumentalpädagogik
- 14. März - Thema: Tasteninstrumente - Übertragung atemtypischer Prinzipien auf instrumentalspezifische Erfordernisse
- 21. März - Thema: Streichinstrumente - Übertragung atemtypischer Prinzipien auf instrumentalspezifische Erfordernisse
- 28. März - Thema: Blasinstrumente - Übertragung atemtypischer Prinzipien auf instrumentalspezifische Erfordernisse
- 11. April - Thema: Zupfinstrumente - Übertragung atemtypischer Prinzipien auf instrumentalspezifische Erfordernisse
- 18. April - Thema: Schlagzeug und Percussion - Übertragung atemtypischer Prinzipien auf instrumentalspezifische Erfordernisse
- 25. April - Thema: Zusammenfassung
Ort: Online Veranstaltung (via Zoom). Zugangsdaten werden verschickt.
Termin Eigenschaften
Datum, Uhrzeit | 07-03-2021 10:00 |
Termin-Ende | 25-04-2021 13:00 |
Einzelpreis | 1,600.00€ |
Dozenten | Walter Kafritsas |
Unterichtseinheiten | 21 |